Neue Freunde finden als Erwachsene – mit diesen Tipps gelingt es
Während Männer sich in Gruppen genauso verstanden fühlen wie mit ihrem besten Kumpel, sind Freundschaften bei Frauen oft viel exklusiver. Schon in jungen Jahren gibt es Mädchen, die unzertrennlich sind und als allerbeste Freundinnen alles miteinander teilen.
Freundschaften, die im Kindesalter entstehen, können ewig halten – wenn nicht ein Umzug, ein Streit oder gar ein von beiden angehimmelter Mann der Freundschaft ein Ende setzen. Durch Streit, einseitige oder enttäusche Freundschaft geht für viele Frauen im Erwachsenenalter die Suche nach einer neuen engen Bezugsperson von vorne los. Allerdings fällt es vielen Erwachsenen schwer, neue Freunde zu finden.
Freunde halten dich gesund
Laut einer Yougov-Studie haben 40 Prozent der Erwachsenen in Deutschland nur wenig Freunde. Jeder Fünfte gab sogar an, keinen besten Freund zu haben. Der Grund dafür ist, dass Erwachsene viel stärker in ein soziales Gefüge eingebunden sind und weniger neue Kontakte knüpfen als Kinder und Jugendliche. Hinzu kommt, dass Erwachsene vieles mehr hinterfragen als jüngere Menschen.
Doch braucht man Freunde, um glücklich zu sein? Studien behaupten, der Mensch braucht Freundschaften sogar, um gesund zu bleiben. Wer gemeinsam Spaß hat und über Sorgen spricht, ist nicht nur zufriedener, sondern fühlt sich auch psychisch und körperlich besser.
So findest du deine beste Freundin
Es lohnt sich also, beste Freundinnen zu finden und die Freundschaft zu pflegen. Mit diesen 3 Tipps findest du Anschluss und machst aus einer guten Bekannten deine neue engste Vertraute:
- Tipp 1 – Lerne dich selbst besser kennen: Hast du Schwierigkeiten, dich mit Menschen zu connecten? Oft steckt dahinter die Angst, anderen nicht zu gefallen oder enttäuscht zu werden. Solche Gedanken haben ihre Ursachen. Wenn du diese verstehst, kannst du besser mit deinen Ängsten umgehen und es wird dir leichter fallen, auf andere zugehen. In unserem E-Book "Dein soziales Leben" zeigen wir dir Strategien, um deine Ängste und negativen Gedanken zu überwinden.
- Tipp 2 – Ergreife die Initiative: Wenn du dich selbst besser kennst und deine Ängste verstehst, hast du einen großen Vorteil. Du kannst auf Menschen zugehen, die vielleicht genauso ängstlich sind, wie du es warst. Die Kunst des Small-Talks hilft dir dabei, dafür die Grundlage für eine tiefe Freundschaft zu legen und aus einer Bekanntschaft bald einen guten Freund zu machen.
- Tipp 3 – Sei interessiert und authentisch: Freundschaften basieren oft auf Gemeinsamkeiten. Versuche, bei neuen Bekanntschaften Freizeitaktivitäten zu finden, die ihr beide genießt. Gehst du gerne shoppen? Mach doch einfach einer anderen Kundin im Laden ein Kompliment oder frage sie, woher sie den schönen Pullover hat. Wenn ihr gleichermaßen für eine Sache brennt, ist der erste große Schritt zu einer neuen Freundschaft damit getan. Wichtig dabei ist, dass deine Leidenschaft authentisch ist – schließlich willst du dich nicht ab sofort verstellen müssen.
Jahrelange Freundschaft – so bleibt ihr die besten Freunde
Egal, ob du gerade deine neue Seelenverwandte gefunden hast oder ihr schon seit Jahren eng befreundet seid – das Schönste an einer Freundschaft ist, dass sie im Idealfall eine Konstante in deinem Leben ist. Damit das so bleibt, lohnt es sich, dein soziales Leben auf ein hohes Niveau zu bringen. Unser E-Book hilft dir dabei. Die folgenden Tipps zeigen dir außerdem, wie du deine beste Freundin lange behalten kannst.
Diese Tipps erhalten die Freundschaft
- Beschenke sie zum Valentinstag: Ihr seid beide Single, aber braucht gar keinen Mann, um zufrieden zu sein? Warum schenkt ihr euch nicht gegenseitig Blumen? Ihr kennt euch schließlich am besten und wisst, was die andere am liebsten mag.
- Kommunikation pflegen: Nicht nur in Beziehungen, sondern auch bei besten Freundinnen ist Kommunikation das A und O. Dazu gehört auch, Kritik zu üben und anzunehmen. Wenn ihr das schafft, kann so gut wie nichts eurer Freundschaft etwas anhaben.
- Freiraum lassen: Gerade wenn die Freundschaft noch frisch ist, kann die Euphorie darüber erdrückend wirken. Geht es langsam an und gönnt euch Pausen, dann ist die Freude beim nächsten Wiedersehen umso größer.
Du willst noch mehr über gesunde Freundschaften erfahren? Den Einstieg in die Philosophie von Freundschaften bietet dir unser E- Book "Dein soziales Leben". Es bringt dir nicht nur Hintergrundwissen rund um platonische Beziehungen, sondern praktische Tipps, um an dir selbst zu arbeiten. Damit lernt auch der schüchternste Mensch, wie er sein soziales Leben positiv gestaltet und aufbaut.